top of page
Extra Photo 1.jpg

Spezial-Initiativen

Scholarship.png

Mapalo Scholarship Fund

Südlich der Sahara erwarten viele Kinder keinen Abschluss der Grundschule, ganz zu schweigen von einer weiterführenden Schule oder einem College. Aufgrund des Erfolgs des Covenant Mercies Orphan Sponsorship-Programms haben wir Studenten, die für die Hochschulbildung gerüstet und vorgesehen sind.

2016 wurde der Mapalo-Stipendienfonds für qualifizierte Absolventen mit Hochschulabschluss ins Leben gerufen. Mapalo ist ein Bemba-Wort und bedeutet "Segen". Mapalo war auch der afrikanische Name, der dem verstorbenen, weltbekannten Fotografen David Sacks gegeben wurde. David reiste fünf Mal mit Covenant Mercies nach Afrika, um die berühmten Portraits of Hope-Bilder einzufangen, die jetzt im Fotobuch True Africa erscheinen.

Der Mapalo Scholarship Fund ehrt Davids Erbe und wird das Leben tausender Kinder segnen.

UGANDA

Nachhaltiges Farmprojekt

Seit der Gründung der Covenant Mercies ist Nachhaltigkeit ein Ziel aller unserer Bemühungen. Wir möchten den langfristigen Bedarf an Spenden aus dem Ausland minimieren und gleichzeitig die Selbstversorgung und Produktivität unserer Kinder modellieren.

Zu diesem Zweck haben wir auf unserem über 40 Hektar grossen Grundstück in Ostuganda ein nachhaltiges Farmprojekt gestartet. Zu unseren Ernten gehören Wassermelonen, Mais, Ananas, Erdnüsse, Tomaten, Reis und ein Eukalyptus-Hain. 2017 haben wir ausserdem ein Geflügelprojekt mit über 200 Hühnern gestartet, das durch den Verkauf von Fleisch und Eiern lokale Einnahmen erzielen wird.

Nachhaltigkeit ist viel mehr als die Möglichkeit, unsere Programme mit lokalen Einnahmequellen zu finanzieren. Es ist auch ein äusserst wichtiger Wert für unsere Kinder. Wir möchten, dass unsere Kinder die Wahrheit leben, dass Gott sie zu produktiven, kreativen Arbeitern und positiven Akteuren des Wandels in ihren Gemeinschaften als Seine Imageträger in Seiner Welt gemacht hat.

Health-and-Wellness-Photo-1000x666.jpg

UGANDA
Medizinische Kliniken

Südlich der Sahara wird das Leben vieler Kinder durch vermeidbare, behandelbare und heilbare Krankheiten gestört oder sogar verloren. Lokale Kliniken können weit entfernt, unterbesetzt und schlecht ausgestattet sein.

2008 gründete Covenant Mercies eine Klinik in Ostuganda. Infolgedessen konnten wir bei unseren Patenkindern einen Rückgang der Krankheit um 37% feststellen. Im Jahr 2016 haben wir eine brandneue medizinische Klinik in Westuganda renoviert und in Betrieb genommen. In diesen Kliniken erhalten geförderte Kinder und Erziehungsberechtigte sofortigen Zugang zu stationärer und ambulanter Behandlung, zur Prävention von Krankheiten, zu Vorsorgeuntersuchungen, zu Labor- und Pharmaziediensten, zu Ernährungsbewertungen sowie zu Tests und Behandlungen von HIV und Malaria.

ÄTHIOPIEN

Einheimische Partnerschaften

Als wir Covenant Mercies im Jahr 2002 gründeten, war unser Wunsch, Hand in Hand mit einheimischen Christen zu arbeiten, ein motivierender Faktor. Diese Priorität kommt in unserem Leitbild deutlich zum Ausdruck: Covenant Mercies will Waisenkindern in Zusammenarbeit mit einheimischen Kirchen in den Entwicklungsländern helfen. Noch bevor wir wussten, wer diese Partner sein würden, erkannten wir, dass unsere Wirkung am größten sein würde, wenn wir uns nicht nur um Waisenkinder auf globaler Ebene kümmerten, sondern dies in sinnvoller Partnerschaft mit Brüdern und Schwestern aus den Gebieten, in denen wir arbeiten, tun würden. Auf diese Weise erhalten unsere Kinder unsere Hilfe auf eine Art und Weise, die ihrer Kultur gerecht wird, und sie nehmen sie nicht nur als humanitäre Hilfe von ausländischen Wohltätern an, sondern als praktischen Ausdruck der Liebe Gottes durch seine Menschen vor Ort in ihren eigenen Gemeinschaften. 

In Äthiopien ist unser Patenschaftsprogramm für Waisenkinder auf 450 Kinder angewachsen. Durch Gottes Gnade haben wir vor kurzem zwei junge Frauen eingestellt (ganz links im Bild), die neben unseren langjährigen Teammitgliedern lernen und schnell zu wertvollen Mentoren und Betreuern werden. Auf dem Bild (v.l.n.r.): Eden Getachew, Etsubdink Firew, Bisrat Bereket, Hilina Atlabachew, Hibret Gashaw und Girum Gizaw (nicht abgebildet: Daniel Tesfayesus)

bottom of page